Selbstständige Publikationen
Wastl Fanderl. Volkskultur im Wandel der Zeit
Hg. vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern. Salzburg: Otto Müller Verlag 2012 (= Quellen und Schriften zur Volksmusik, QSV 19).
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/capriccio/wastl-fanderl-108.html

Karl Heinrich Waggerl. Eine Biographie mit Bildern, Texten und Dokumenten.
Salzburg: Otto Müller Verlag 1997

Hans Schmid (1893-1987). Ein Komponistenleben
Salzburg 1993

Begnadet für das Schöne. Der rot-weiß-rote Kulturkampf gegen die Moderne.
Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1992 (gemeinsam mit Gert Kerschbaumer; mit Beiträgen von Oliver Rathkolb und O. P. Zier).

Zäsuren ohne Folgen
Das lange Leben der literarischen Antimoderne Österreichs seit den 30er Jahren. Salzburg: Otto Müller Verlag 1990.
Grundlage: Kontinuität und Diskontinuität. Zur literarischen Antimoderne in Österreich seit den 1930er Jahren. Univ. Salzburg, Habil.Schr., 2 Bde, 1989
Das Dekadenzproblem in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende
dargelegt an Texten von Hermann Bahr, Richard von Schaukal, Hugo von Hofmannsthal und Leopold von Andrian. Diss. Salzburg. Stuttgart: Akademischer Verlag Heinz 1977 (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Band 28).
Herausgeberschaften
CHILUFIM. Zeitschrift des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte
an der Universität Salzburg. Hg. von Gerhard Langer, Albert Lichtblau, Armin Eidherr, Karl Müller, Maria Ecker (seit Herbst 2006)
https://www.plus.ac.at/zentrum-fuer-juedische-kulturgeschichte/publikationen/zeitschrift-chilufim
Zs. Modern Austrian Literature. Journal of the Modern Austrian Literature ans Culture Association
Editor: Maria-Regina Kecht, Rice University (Houston/Texas). Mitglied des Editorial Board
http://www.weidler-verlag.de/Reihen/Deutsche_Bucher/deutsche_bucher.html
Zs. Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation
Hg. von Hans-Peter Ecker (Bamberg), Ferdinand van Ingen (Amsterdam), Hartmut Laufhütte (Passau), Karl Müller (Salzburg), Bodo Plachta (Amsterdam). Berlin: Weidler BUCHVERLAG
https://deutschebuecher.wordpress.com/uber-die-deutschen-bucher/
Literatur der „Inneren Emigration“ aus Österreich
Hg. von Johann Holzner und Karl Müller im Auftrag der Theodor-Kramer-Gesellschaft. Wien: Döcker 1998.
„Nichts Komplizierteres heutzutage als ein einfacher Mensch“
Beiträge des Internationalen Karl-Heinrich-Waggerl-Symposions in Wagrain 11.-13. Dezember 1997. Salzburg: Otto Müller 1999.

Vorweihnachtliche Lieder von Tobi und Tobias Reiser
Lieder für das Salzburger Adventsingen (1946-1999). Hg. von Karl Müller und Josef Radauer unter Mitarbeit von Pepi Wimmer. In Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Salzburger Adventsingens, der Felicitas Vössing Stiftung (Gütersloh), dem Salzburger Volksliedwerk, dem Salzburger Heimatwerk und dem ORF Landesstudio Salzburg. Gütersloh: Profil-Verlag Kurt Vössing 2004 (mit Doppel-CD).
Bruno Schwebel: Das andere Glück. Erinnerungen und Erzählungen
Aus dem mexikanischen Spanisch mit Hilfe des Autors und Diethild Starkmeths übersetzt von Jutta A. Lupprich. Hg. von Christian Kloyber und Karl Müller. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2004.

Hermine Weixlbaumer-Zach: Wer deutet wohl die Zeichen? Gesammelte Texte – Prosa und Lyrik
Hgg. von Max Faistauer, Karl Müller, Max Stitz. Schwarzach im Pongau: Rupertus 2006
https://www.kmueller.at/wp-content/uploads/2025/03/mueller_weixlbaumer-zach_1-2019-1.pdf
Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven
Hg. von Armin Eidherr, Gerhard Langer und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006 (= Jahrbuch ZWISCHENWELT 10).
Konstantin Kaiser: Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982-2006
Mit Beiträgen von Siglinde Bolbecher und Peter Roessler. Herausgegeben von Primus-Heinz Kucher, Karl Müller und Peter Roessler im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2008 (= Jahrbuch ZWISCHENWELT 11).
Österreich 1918 und die Folgen. Geschichte, Literatur, Theater und Film
Hg. von Karl Müller und Hans Wagener. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2009.
Stefan Zweig – Neue Forschung
Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 (=Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg. Band 3).
https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826050909-stefan-zweig-neue-forschung
Stefan-Zweig-Poetikvorlesung
Hg. von Christa Gürtler, Karl Müller und Norbert Christian Wolf. Band 1: Ilma Rakusa: Autobiographisches Schreiben als Bildungsroman, Band 2: Feridun Zaimoglu: Selbstverschwendung (in drei Bildern). Wien: Sonderzahl 2014.
Theodor Kramer: Ausgewählte Gedichte
Hg. von Karl Müller und Peter Roessler. Mit einem Nachwort von Peter Roessler. Wien. Theodor Kramer Gesellschaft 2018 (= Nadelstiche, hg. von Alexander Emanuely, Konstantin Kaiser, Lydia Mischkulnig und Herbert Staud, Band 13).
https://theodorkramer.at/verlag/programm/theodor-kramer-ausgewaehlte-gedichte
Wilhelm Keller und das Salzburger Adventsingen
Hg. von Karl Müller und Josef Radauer unter Mitarbeit von Manuela Widmer und Wolfgang Dreier-Andres. Salzburg: Salzburger VolksLiedWerk 2020 (= Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 68).
Gershon Shaked: Immigranten
Roman. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Mit einem Vorwort von Mark Gelber und einem Nachwort von Karl Müller. Hg. von Karl Müller. Wien. Theodor Kramer Verlag 2020.
Theodor Kramer: Wir lagen in Wolhynien im Morast… und weitere Gedichte zum Ersten Weltkrieg
Hg. von Karl Müller und Peter Roessler. Mit einem Nachwort von Peter Roessler. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2023 (= Nadelstiche, hg. von Alexander Emanuely, Konstantin Kaiser, Lydia Mischkulnig und Herbert Staud, Band 20)
https://theodorkramer.at/verlag/programm/wir-lagen-in-wolhynien-im-morast
Aufsätze, Essays, Stellungnahmen, Rezensionen (Auswahl)
- Hermann Bahrs Dekadenzverständnis. In: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Gerlinde Weiss unter Mitwirkung von Gerd-Dieter Stein. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1976, S. 311–340.
- Ödön von Horváths Weg nach innen. In: Österreich in Geschichte und Literatur 26 (1982), H. 5, S. 284–297 (in überarbeiteter Fassung unter dem Titel „Einheit und Disparität – Ödön von Horváths ‚Weg nach innen’“. In: Horváths Prosa. Hrsg. v. Traugott Krischke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989 (= suhrkamp taschenbuch 2094).
- Vaterland Preußen – Heimat Österreich: Wilhelm Scherers Beitrag zur österreichischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Vormärz: Wendepunkt und Herausforderung. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Kulturpolitik in Österreich. Wien-Salzburg: Geyer-Edition 1983 (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 10. Hrsg. v. Erika Weinzierl und Wolfgang J.A. Huber), S. 121–144.
- [Rez.] Jürgen Sternsdorff: Wissenschaftskonstitution und Reichsgründung. Die Entwicklung der Germanistik bei Wilhelm Scherer. Eine Biographie nach unveröffentlichten Quellen. Frankfurt a. M., Bern, Cirencester/U.K.: Lang 1979. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. von Wolfgang Frühwald, Georg Jäger, Alberto Martino. 8. Band 1983. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1983, S. 292-296.
- Muß Odysseus wieder reisen? Heimatlosigkeit und Heimat. In: Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich. Hrsg. v. Friedbert Aspetsberger, Norbert Frei und Hubert Lengauer. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984, S. 270–289.
- Zur (Dis-)Kontinuität österreichischer Literatur seit den 30er Jahren: Karl Heinrich Waggerl (1897-1973). Ein Erfolgsautor der 50er Jahre. In: Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Walter Buchebner Tagung 1984. S. 52–74.
- Literatur unter dem Nationalsozialismus. Vorgeschichte. Ausprägungen. Nachgeschichte. Vierteilige Sendereihe des ORF/Landesstudio Salzburg (jeweils 30 Minuten) – ausgestrahlt im November 1986 in der Reihe „Salzburg wörtlich“ (wiederholt im März 1988) [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer].
- Das Überleben der „belasteten“ Literatur. Ein Aspekt des literarischen Lebens nach 1945. In: Zeitgeschichte 14 (Februar 1987), H. 5, S. 179–197.
- NS-Hinterlassenschaften. Die österreichische Literatur in ihrer Auseinandersetzung mit österreichischen Gewaltgeschichten. In: Anton Pelinka/Erika Weinzierl (Hrsg.): Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit. Wien: Edition S/Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, 1. Aufl., 1987, S. 85–113 (2. Aufl. 1997).
- „Das deutsche Salzburg ist zur Stelle! Heil Hitler!“ Das Jahr 1938 – Kunst und Literatur in Salzburg. In: Das Salzburger Jahr 1987/1988. Eine Kulturchronik. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 44f. [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer].
- Literarisches Leben in Salzburg zwischen 1933 und 1955. Einige Thesen und konkrete Beispiele. In: „SALZ“. Salzburger Literaturzeitung 12/IV (Juni 1987), Nr. 48, S. 5f. [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer].
- Die Bannung der Unordnung. Zur Kontinuität österreichischer Literatur seit den dreißiger Jahren. In: Friedrich Stadler (Hrsg.): Kontinuität und Bruch 1938-1945-1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Wien: Jugend und Volk 1988, S. 181–215.
- [Rez.] Literatur als Wegbereiterin der Despotie. Über Fanatismus und einige drittklassige Romane. Johannes Sachslehner: Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich. Zur Strategie eines Bestsellerautors in den dreißiger Jahren. Königstein/Ts. (Anton Hain) 1985 (= Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur. Bd. 11). In: Österreich in Geschichte und Literatur 32 (Nov./Dez. 1988), H. 6, S. 412-416.
- [Rez.] Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945-1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Wien, März 1985. Hg. von Sebastian Meissl, Klaus-Dieter Mulley und Oliver Rathkolb. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. von Wolfgang Frühwald, Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Alberto Martino. 14. Band (1989), 1. Heft. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 297-306.
- Welche Welt ist wessen Welt? [Hilde Spiels Tod/Würdigung durch Ilse Leitenberger] In: Falter 51/52 (1990), S. 15.
- Zur gefälschten Biographie der Erna Blaas. In: Salzburger Fenster 5/1990, S. 13 [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer].
- Dürre oder Fruchtbarkeit? Anmerkungen zum neuen „Salzburger Literaturhandbuch“. In: Lesezirkel Nr. 46, 6. Jahrgang (1990), S. 22–24.
- Die Sinnlichkeit und das Leben. Beobachtungen zum Werk Hugo von Hofmannsthals. In: Kakanien. Aufsätze zur österreichischen und ungarischen Literatur, Kunst und Kultur um die Jahrhundertwende. Hrsg. v. Walter Weiss. Wien, Budapest 1991 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften und Ungarische Akademie der Wissenschaften).
- Salzburger Medien als Vermittler von Literatur zwischen 1945 und 1960. „Stunde Null“ und/oder Kontinuität. In: Die vierte Macht. Zu Geschichte und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Hg. v. Hans-Heinz Fabris/Fritz Hausjell. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1991, S. 241–260 (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik. Bd. 53).
- Weder Almosen noch Ghetto! Über ein konstruktives Verhältnis zur Literatur. In: Literaturförderung in Salzburg. Eizenbergerhof – das Salzburger Literaturhaus. Salzburg 1991, S. 7–17 (Salzburger Kulturgespräche. Bd. 3).
- „Das Salzburger Große Welttheater“. Hugo von Hofmannsthal und die „Konservative Revolution“. In: Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater. „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1991. Hg. v. Peter Csobádi u.a. Anif/Salzburg: Verlag Ursula Müller-Speiser 1992, S. 461–479 (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge).
- Mozart schweigt… Rotweißrote Kulturheucheleien. In: SALZ Jg. 16/IV, Nr. 64/Juni 1991, S. 31–35 [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer].
- Mozart-Krieg einst und heute: Zum kulturkämpferischen Einsatz des Genius loci. In: Peter A. Bruck (Hg.): Die Mozart Krone. Zur Empörung eines Boulevardblattes und der medialen Konstruktion eines Kulturkampfes. Wien, St. Johann i. Pg.: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 1991, S. 128–143 [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer].
- Salzburg, die schöne Stadt. Salzburg-Mythos und Bilder des anderen Salzburg. In: Der Genius loci überzieht die Stadt. Hg. von Ludwig Laher. Wien: Guthmann & Peterson 1992, S. 78 -94 [auch In: Österreich in Geschichte und Literatur 36 (1992), H. 4b-5, S. 312–323.
- Hugo von Hofmannsthals Zeit- und Kulturkritik seit dem Ersten Weltkrieg. In: Austriaca 18 (1993), S. 193–214.
- Von Theatermachern und Lustmördern?“ – Eine Glosse zu einem Artikel von Robert Quitta im Standard vom 18.12.1992. In: Forum, Juli 1993, S. 9.
- [Rez.] Wilfried Steiner: „Gelbfieber“. Mondschein, Schweiß und carpe diem. In: Literatur und Kritik. Februar 1993, S. 89-90.
- [Rez.] Jaques Le Rider: Das Ende der lllusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Aus dem Französischen übersetzt von Robert Fleck. (Frz. Originalausgabe 1990) Wien : Österreichischer Bundesverlag 1990. In: Musil Forum 19./20. Jg. 1993/94, S. 350-355.
- Gießkannen und Rasenmäher oder Wie die Salzbürger wieder einmal zu sich selber gekommen sind. In: Kunst-Fehler Mai 1993, S. 3–5 (auch In: Lillegal. Literaturzeitung, Nr. 9, Mai-September 1993, S. 5–9/ auch In: Forum, Juli 1993, S. 11.
- „Wir von der blauen Donau!“ Lebenslüge – staatstragender Mythos – kritisches Volksstück: Fritz Kortner, Fritz Hochwälder und Heinz R. Unger. In: Austrian Modern Literature. Vol. 26, Numbers 3/4 (1993), S. 273–311.
- Waggerl, der Fotograf. Der Wagrainer Schriftsteller verließ später seine modernen Ansätze. In: Salzburger Nachrichten/Das Wochenende 25. September 1993, S. I.
- Hans Leberts Roman „Die Wolfshaut“ – eine Einführung. In: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift für Literatur des Exils und des Widerstands 10 (Nov. 1993), Nr. 3, S. 24–26.
- Mira Lobe – ein Portrait. In: Literatur und Kritik, Februar 1995, S. 101–108 (auch In: Yale Companion to Yewish Writing and Thought in German Culture 1096–1996. Edited by Sander L. Gilman & Jack Zipes. New Haven & London: Yale University Press 1997, pp. 512–519).
- Der Kampf des Verlegers Otto Müller gegen seine berufliche Vernichtung durch die Nationalsozialisten 1940/1941. In: Mit der Ziehharmonika 12 (September 1995), Nr. 2, S. 37–41.
- META MERZ – Verwirrung als Lebensform. In: Meta Merz: Metaphysik der Begierde. Hrsg. von Christine Haidegger. Wien: Wiener Frauenverlag 1996.
- Elisabeth-Reichart (Porträt und Interview). In: Deutsche Bücher 1997, S. 83–98.
- Vaterländische und nazistische Fest- und Weihespiele in Österreich. In: Hilde Haider-Pregler/Beate Reiterer (Hg.): Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Wien: Picus Verlag 1997, S. 150–169.
- Christlich-deutsches Abendland – goldenes Wienertum. Zum dramatischen Schaffen Max Mells, Friedrich Schreyvogls. In: Hilde Haider-Pregler/Peter Roessler (Hg.): Zeit der Befreiung. Wiener Theater nach 1945. Wien: Picus Verlag 1997, S. 256–299
- „Sieben Jahre später, in einem Totenhaus“. In: Der Standard, 13. März 1998 (ALBUM), S. 30.
- Probleme männlicher Identität bei Richard Billinger. In: Literatur Macht Krieg. Wien: Böhlau Verlag 1998, S. 246–273.
- „Ein neuer Gegenstand, ganz erneuert durch die Sicht.“ Zur Prosa Hans Leberts. In: Hans Lebert. Hg. v. Gerhard Fuchs und Günther A. Höfler. Graz: Literaturverlag Droschl 1998, S. 37–63 (=Dossier. Die Buchreihe über österreichische Autoren. Band 12).
- „Nur schwindeln mag ich nicht. Ich bleibe bei bitter.“ Zur Nachkriegsprosa Fritz Habecks. In: Dear Fritz. Aufsätze und Gespräche über Fritz Habeck. Hg. von Andreas Weber. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 1998, S. 37–59.
- Geschichten – Spiegelbilder des Lebens. Laudatio für die Preisträgerinnen und Preisträger der österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 1998. In: Tausend und ein Buch, August 1998, Nr. 4, S. 4–13.
- Stellungnahme zum „Dichterstein Offenhausen“ für die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land (März 1998). Österreich anno domini 1998/99. Weitere Gutachten von Univ. Prof. DDr. Heinz Mayer und Dr. Gert Kerschbaumer.
- „Das alles ist kein Luxus … Es macht uns reicher.“ Literatur aus Puch. In: Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde. Hg. von Gerhard Ammerer. Puch: Eigenverlag der Gemeinde Puch bei Hallein 1998, S. 393–408.
- „Mir mahnendes Gedenken andern Lebens bleibt …“ Notizen zu Hugo von Hofmannsthals „Idylle“ (1893). In: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Hg. von Gerd Labroisse und Dick van Stekelenburg. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1999, S. 175–187 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Band 45).
- „Wo das Leben zur Sprache kommt, wo die Sprache zum Leben kommt.“ Vorwort zum Jahrbuch 1998 des Literaturhauses Salzburg.
- Bilder vom Zweiten Weltkrieg in der Literatur aus Österreich nach 1945. In: Die Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges in der zeitgenössischen Literatur und Kunst. Fünf europäische Perspektiven. Hg. von der Stiftung Kunst und Gesellschaft Amsterdam. München: Verlag Silke Schreiber 2000, S. 238–287. (auch in: WORKS. Magazine for Humanist and Social Studies. Universität Banja Luka 2000, 45–71 – auch in: Moritz Csáky, Klaus Zeyringer (Hg.): Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses. Eigenbilder. Fremdbilder. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2002, S. 147–169. – Images of the Second World War in Austrian Literature after 1945. In: Studies in 20th Century Literature. Dept. of Modern Languages. University of Nebraska-Lincoln 2007, S. 52–81
- „Die schöne Stadt“. Der Salzburg-Mythos österreichischer Schriftsteller. [Interview mit Josef Mautner]. In: Salzburg:Blicke. Hg. von Helga Embacher, Ernst Fürlinger und Josef P. Mautner. Salzburg, Residenz Verlag 1999, S. 13-20.
- La Carinzia: campo di gioco della storia nel film di Thomas Pluch „Il villaggio sul confine“. In: HEIMAT. Identità regionale nel processo storico. a cura di Antonio Pasinato. Roma: Donzelli Editore 2000, 113–127.
- Und das Poetische vor das Nützliche setzen [gemeinsam mit Hannes Höller]. In: 30 Jahre Rauriser Literaturtage von Brita Steinwendtner und Hildemar Holl. Rauris 2000, S. 6-7.
- „Weisheit des Traums, Leichtigkeit und Fledermausklugheit“. Zum Werk von Catarina Carsten. In: SALZ. Zeitschrift für Literatur. Jg 26, Heft 101, September 2000, S. 43–51.
- „Gequälter Wahrheit stumme Tränen hinter glückseligem Gesicht“. Zur Lyrik von Tobias Reiser (1946-1999). In: Tobias Reiser: Auf der Suche nach dem Verlorenen. 2. Aufl., Salzburg: Alfred Winter Verlag 2000.
- „Das Herz vom Herzen Europas“, „Welttheateragenten“ – Fest und Feier nach 1918. In: Moritz Csáky, Klaus Zeyringer (Hg.): Paradigma Zentraleuropa: Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2001.
- „Wo ganz plötzlich ein Mensch sichtbar wird“ – Lebens- und Todeskämpfe. In: Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit – dumme Unendlichkeit. Hg. von Klaus Kastberger. Mit einem Dossier „Geborgte Leben. Horváth und der Film“. Zusammengestellt von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2001, S. 19–34 (=Profile, Band 8, 4. Jahrgang).
- „Bellend statt singend … mit dem scharfen Gehör für den Fall … oderfehlteiner?“ Einige Beobachtungen zu Gedichten von I. Bachmann, E. Jandl und G. Fritsch. In: Noch einmal Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext und zurück. Hg. von Oswald Panagl und Walter Weiss. Wien, Köln, Graz: Böhlau Verlag 2000, S. 381–387.
- „Mein Leben beginnt mit der Kriegserklärung“ – Krieg und Kriegsfolgen im Werk Ödön von Horváths. In: Geboren in Fiume. Ödön von Horváth 1901–1938. Lebensbilder eines Humanisten. Ein Ödön von Horváth-Buch mit komplettem Werkverzeichnis im Anhang. Hg. von Ute Karlavaris-Bremer, Karl Müller und Ulrich N. Schulenburg. Wien: Löcker Verlag, Thomas Sessler Verlag 2001, S. 43–61.
- Literatur und Kultur des Judentums in der Literaturwissenschaft der Zweiten Republik. In: Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich. Hg. von Anne Betten und Konstanze Fliedl in Zusammenarbeit mit Klaus Amann und Volker Kaukoreit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003 (= Philologische Studien und Quellen. Hg. von Anne Betten, Hartmut Steinecke, Horst Wenzel, Heft 176), S. 167–185.
- Aspekte jiddischer Prosa am Beispiel von Abraham Mosche Fuchs. In: Jiddische Kultur und Literatur aus Österreich. Hg. von Armin Eidherr und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2003, S. 167–184 (= Zwischenwelt 8) „Wir widmen diesen Band dem Andenken unseres Kollegen und Freundes Armin A. Wallas (1962-2003)“.
- „Wir sind eben Bestien, die sich gegenseitig in Schach halten“ – „Das Leben ist ein Prozeß, den man verliert“. Karl Heinrich Waggerl und Thomas Bernhard im Vergleich. In: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Redaktion: Katharina Pektor. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2003, S. 13–33 (=Jahrbuch 2003. Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft). [ auch in: Gesammelte Vorträge. St. Veit. Bernhard Tage 2001. St. Veit: Museumsverein St. Veit 2002, S. 41–60].
- „Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee“. Beobachtungen zur „Heimatliteratur“ während der NS-Zeit. In: Die „österreichische“ nationalsozialistische Ästhetik. Hg. von Ilja Dürhammer und Pia Janke. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2003, S. 111–135.
- „Es ist eine Welt und ich lebe weiter im Exil“. Zur Erinnerungs-Prosa Fred Wanders. Laudatio für Fred Wander anlässlich der Verleihung des Theodor Kramer Preises für Schreiben im Widerstand und Exil 2003. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Jg. 33 (2003), H. 3, S. 179–191.
- [Rez.] Dietmar Goltschnigg (Hrsg): Georg Büchner und die Moderne Texte, Analysen und Kommentar Band 1: 1875-1945, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2001, 616 Seiten Band 2: 1945-1980, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2002. In: Arcadia 2003 , Vol. 38 (2), S. 452ff.
- Adalbert Josef Johann Schmidt (1906–1999). In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. und eingel. von Christoph König. Berlin, New York: Walter de Greuyter 2004.
- Das Online-Projekt „Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Exils seit 1933. Texte und Kontexte“. (Gemeinsam mit Primus-Heinz Kucher). In: Evelyn Adunka, Peter Roessler (Hg.): Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien: Mandelbaum Verlag 2003, S. 303–309 – auch in: Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003. Hg. von Peter Csobádi u.a. Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2005, S. 88–108 – Das ONLINE-Lehr- und Lernprojekt „Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Exils seit 1933. Texte und Kontexte“. In: Modern Austrian Literature. A Journal Devoted to the Study of Austrian Literature and Culture. Vol 3, No.3/4 2005, pp. 107–128.
- Drei wissenschaftliche Beiträge zur CD-ROM Bräuche im Salzburger Land, Folge 2: „Vom Frühling bis zum Herbst“. Hg. vom Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg, Oktober 2003.
- „Sieben Jahre später in einem Totenhaus“ oder Zäsuren ohne Folgen? Zu einigen Voraussetzungen des literarischen Lebens in Österreich nach 1945. In: Edward Bialek/Leszek Zylinski (Hg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Wroclaw 2004, S. 11–42.
- „Nie ist alles ganz … So ist es. Das ist der Mensch.“ Beobachtungen zum kabarettistischen Werk Josef Haders. In: Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett, Flüsterwitz und subversive Textsorten. Hg. von Oswald Panagl und Robert Kriechbaumer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2004, S. 157–173 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Hg. von Wilfried Haslauer, Robert Kriechbaumer, Hubert Weinberger, Band 20).
- „Austeig´n“. Zur Lyrik und Prosa von Hermine Weixlbaumer-Zach. In: Salzburger Volkskultur 2004, H. 1, S. 114ff.
- [Rezension]: Gert Kerschbaumer: Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger. Salzburg: Residenz Verlag 2003. In: SALZ. Zeitschrift für Literatur 29. Jg., IV, Heft 116/Juni 2004, S. 44.
- [Rezension]: Helga Embacher (Hg.): „Auf dünnem Eis.“ Ausstellungskatalog: Juden in Salzburg. Geschichte. Kultur. Schicksale. Mit Beiträgen von Heinz Dopsch, Daniela Ellmauer, Helga Embacher, Felicitas Heimann-Jelinek, Albert Lichtblau und Vladimir Verlib. Salzburg: Verlag Anton Pustet 2002. In: Modern Austrian Literature, Vol. 37, No. 1/2, 2004, pp. 96–99.
- Spielball der Geschichte – Modellfall Kärnten. Thomas Pluchs Filmepos „Das Dorf an der Grenze“. In: Heimatsuche. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum. Hg. von Antonio Pasinato. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2004, S. 117–128.
- „Komponierte“ Lieder, die zu Volksliedern wurden. In: DrehpunktKultur, Dezember 2004.
- Zu einigen Aspekten der Welt der Welt und Schreibweise Mira Lobes. In: Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Mira Lobe … in aller Kinderwelt. Wien: Verlag Edition Praesens 2005, S. 133–149 (=Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Band 7).
- „Laß alles zurück, was du nicht bist!“ Gespräche mit Fred Wander. In: Fred Wander. Leben und Werk. Hrsg. von Walter Grünzweig und Ursula Seeber. Bonn: Weidle Verlag 2005, S. 91–96.
- „Wie dünn ist die Herzhaut“. Vorwort. In: Wie es eben so ist, ohne Harfe. Eine Lyrikanthologie. Hg. von der Salzburger Autorengruppe (SAG). Salzburg: edition eizenbergerhof 2005, S. 9-10.
- [Rez.] Dietmar Goltschnigg (Hrsg.): Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar. Band 3: 1980-2002. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2004, 779 Seiten. In: Arcadia Bd. 40 (2), 2005, S. 460-466.
- „Haimo, jetzt muaßt Du her!“ – Haimo Falkensteiner und seine Begegnungen mit Tobi Reiser sen. In: In: Salzburger Volkskultur, 29 Jg. (November 2005), S. 96-99.
- Eine Dichterin ist zu entdecken – Hermine Weixlbaumer-Zach. In: Hermine Weixlbaumer-Zach: Wer deutet wohl die Zeichen? Gesammelte Texte – Prosa und Lyrik. Hg. von Max Faistauer, Karl Müller, Max Stitz. Schwarzach im Pongau: Rupertus 2006, S. 218–223.
- Laudatio für Christine Haidegger. In: SALZ 122, Nahaufnahmen 11 (gemeinsam mit Barbara Neuwirth).
- Kunst/Literatur als politischer Raum – Kunst/Literatur im politischen Raum. Vortrag in Waidhofen an der Ybbs im Rahmen des Forschungsprojektes „Der aktuelle Stand der Ethik in den Wissenschaften in Österreich. Auswirkungen, Perspektiven und Maßnahmen. State-of-the-art-Studie.“ (Prof. Michael Fischer, EALIZ) Juni 2005. In: Politische Ethik I. Räume der Politik. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2006, S. 123–140 (=Ethik transdisziplinaer. Hg. von Michael Fischer, Band 2).
- Eine Zeit „ohne Ordnungsbegriffe“? Hugo von Hofmannsthals Programmstück der Salzburger Festspiele und die „Konservative Revolution“ (Vortrag im Rahmen einer Tagung der Erika-Mitterer-Gesellschaft, Wien, März 2006/ Beitrag zum Projekt von Primus-Heinz Kucher: Moderne und Antimoderne, kulturell-mediale Transgression und soziale Reflexion. Österreichische Literatur der 20er Jahre/Zwischenkriegszeit. Vorschläge für ein literatur- und kulturwissenschaftliches Epochenprofil). In: Der literarische Zaunkönig. Zeitschrift der Erika Mitterer Gesellschaft Nr. 3/2006, S. 46–56.
- „Es ist eine Welt und ich lebe weiter im Exil“: Zu einigen Bausteinen der Poetik Fred Wanders. In: Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal: ARCO Verlag 2006, S. 249–267.
- Vom „Jerusalem des Nordens“ nach „Jerusalem“ und zurück. Diaspora-Erfahrung im Werk Abraham Sutzkevers. In: Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Hg. von Armin Eidherr, Gerhard Langer und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006 (= Jahrbuch ZWISCHENWELT 10), S, 217–244.
- Manifest zur Errichtung eines HAUSES für Stefan Zweig anlässlich seines 125. Geburtstages am 28. November 2006 [gemeinsam mit Gert Kerschbaumer und Hildemar Holl/ISZG]
- Joseph Fouché: Geschichte, Individuum und Dichtung bei Stefan Zweig. In: Stefan Zweig Reconsidered. New Perspectives on his Literary and Biographical Writings. Edited by Mark Gelber. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2007, S. 21–40 (= Conditio Judaica 62. Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Hans Otto Horch in Verbindung mit Alfred Bodenheimer, Mark H. Gelber und Jakob Hessing).
- Zu einigen Aspekten von Alex Weddings Poetik und Identität. In: Alex Wedding (1905–1966) und die proletarische Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Susanne Blumesberger und Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag 2007, S. 41–65 (= Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung biografiA, Band 3. Hg. von Ilse Korotin).
- [Rezension]: Wolfgang Schmale/Martina Steer (Hg.): Kulturtransfer in der jüdischen Geschichte. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2006 (194 Seiten). In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 03/2007, S. 222–224.
- „So also schaut ein Dichter aus …“. In: Hermann Maier (Hrsg.): Verschwindet das Land? Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2006, S. 105–112.
- Hermann Nitsch in Rauris. (Vortrag im Rahmen der Tagung „Literatur als Skandal“ 14.–18. März 2006, Universität Innsbruck) In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 642–657.
- „Il y a un seul monde et je vis toujours en exil“: à propos de quelques aspects de la poétique de Fred Wander. In: Peter Kuon/Danièle Sabbah (èds.): Mémoire et exil. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2007, S. 129–145 (= KZ-memoria scripta 3).
- Das Dämonische „innen im Kreise der Natur“. Stefan Zweigs Reflexionen über das Künstlertum (Vortrag im Rahmen des II. Stefan-Zweig-Symposions in Maribor: „Stefan Zweig und das Dämonische“, 19.–21. Oktober 2006). In: Stefan Zweig und das Dämonische. Hg. von Matjaz Birk und Thomas Eicher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 12–35.
- Vier Leben in einem – Hans Schneider/Hans Schwerte. Die Literaturwissenschaft als Selbsterkenntnis- und Zufluchtsraum. In: Soziokulturelle Metamorphosen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007, S. 79–117.
- „Er wäre auf Besuch in der Heimat gewesen.“ (Alfred Polgar). Zur Erfahrung des Exils seit 1933. Vortrag in Salzburg am 28. November 2005. In: Ferne Heimat – Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Herausgegeben von Eduard Beutner und Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61–84.
- [Rez.] Wunderliche Wort-Welten. Lisa Mayers Gedichte. In: Literatur und Kritik, November 2008, S. 90-82.
- Formen autobiographischen Schreibens am Beispiel von Jean Améry, Fred Wander und Anna Maria Jokl. In: Die Wahrheit der Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten. Innsbruck, Studienverlag, S. 69–81 (Symposion: Die „Wahrheit“ der Erinnerung – Jüdische Lebensgeschichten 2.–5. Juli 2006, BAWAG Veranstaltungszentrum, Seitzergasse 2–4, 1010 Wien).
- „… denn mein leises Wort war immer wahr.“ Rede für Theodor Kramer anlässlich der 50. Wiederkehr seines Todestages am 3. April 2008 (Wiener Urania). In: Zwischenwelt. 25. Dezember 2008, H.3–4. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft, S. 54–58. [Auch in: Anja-Rosa C. Thöming (Hg.): Genussvolles Aneignen der Künste. Festgabe für Gudrun Schulz. Vechta-Langförden: Geest-Verlag 2018, S. 149–183.
- Wilhelm Keller (1920–2008) – ein Nachruf. In: Salzburger Volkskultur, November 2008, S. 137–140.
- Salzburger Volkskulturpreis – Begründungen der Preisvergaben. In: Salzburger Volkskultur, Mai 2008, S. 6–11.
- Wunderliche Wort-Welten. Lisa Mayers Gedichte (Rezension zu: Lisa Mayer: „Fräulein, wem gehörst Du?“ Wunderliche Wort-Welten in Nassereither Mundart. [funke zinte zepf åhschneide]. 1. Aufl., Salzburg: edition Eizenbergerhof 2008). In: Literatur und Kritik, November 2008, Nr. 429/430, S. 90–92.
- „Inflation“: Literarische Spiegelungen der Zeit. In: Österreich 1918 und die Folgen. Geschichte, Literatur, Theater und Film. Hg. von Karl Müller und Hans Wagener. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2009, S. 123–146.
- Visual Understanding: Observations on Elisabeth Reichart’s Prose. In: Shadows of the Past. Austrian Literature of the Twentieth Century. Edited by Hans Schulte & Gerald Chapple. New York u.a.: Peter Lang 2009, pp.217–228 (=Austrian Culture. General Editor: Margarete Lamb-Faffelberger. Vol. 42). [Deutschsprachige Fassung]
- The Two Faces of Austria between the World Wars. In: Shadows of the Past. Austrian Literature of the Twentieth Century. Edited by Hans Schulte & Gerald Chapple. New York u.a.: Peter Lang 2009, pp.57–86 (=Austrian Culture. General Editor: Margarete Lamb-Faffelberger. Vol. 42).
- Faszination Geschichte. Zum Begriff der Geschichte bei Stefan Zweig. In: „Das Buch als Eingang zur Welt“. Zur Eröffnung des Stefan Zweig Centre Salzburg am 28. November 2008. Hg. von Joachim Brügge. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 77–96 (= Schriftenreihe des SZC Salzburg).
- „In einem glücklichen historischen Fenster …“ Ansprache bei der Festveranstaltung zum 25jährigen Bestehen der Theodor Kramer Gesellschaft im österreichischen Parlament am 24. September 2009. In: Zwischenwelt. Literatur. Widerstand. Exil. 26. Jg., Nr. 3–4, Dezember 2009, S. 11–13.
- [Rezension]: Kunne, Andrea: „Verschwinden. Zwischen den Wörtern“. Sprache als Heimat im Werk Robert Schindels. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2009. In: Chilufim 7 (2009), Teil 2, S. 260–263.
- [Rezension]: .] „Eine Liebesgeschichte?“ Über Brita Steinwendtner: Du Engel Du Teufel. Emmy Haesele und Alfred Kubin – Eine Liebesgeschichte. Innsbruck-Wien: Haymon- Verlag 2009 (Typoskript)
- Ein immenses sprachbewusstes Lebenswerk. Über Elazar Benyoetz anlässlich der Verleihung des Theodor Kramer Preises für Schreiben im Widerstand und im Exil 2010. In: Zwischenwelt. Literatur. Widerstand. Exil 27. Jg., Nr. 3: November 2010, S. 12–13.
- Laudatio für Mag. Erich Hackl – Verleihung des Ehrendoktorates Dies academicus – 7. Dezember 2010 – Aula academica, Universität Salzburg
- Wirkung und Wirklichkeit der Literatur. Zu „Krieg und Frieden in der Literatur“. (gem. mit Werner Wintersteiner). In: „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen.“ Krieg und Frieden in der Literatur. Hg. von Karl Müller und Werner Wintersteiner. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2011, S. 7–14.
- Tobi Reiser als Kind seiner Zeit/en. Volkskultur in den Diskursen politischer Systeme. In: Im Blickpunkt: Tobi Reiser. Dokumentation des Symposions in St. Johann im Pongau 2007. Hg. von Wolfgang Dreier und Thomas Hochradner. Salzburg: Eigenverlag des Salzburger VolksLiedWerkes 2011.
- Was der Tag mir zuträgt. In: „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen.“ Krieg und Frieden in der Literatur. Hg. von Karl Müller und Werner Wintersteiner. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2011, S. 15–20.
- Aspekte des europäischen Erbes und die „Vereinigten Staaten Europas“. In: Stefan Zweig und Europa. Hg. von Mark H. Gelber und Anna-Dorothea Ludewig. Hildesheim, Zürich. New York: Georg OlAspektems Verlag 2011, S. 30–54.
- Aspects de l’héritage européen et les „États-Unis d’Europe“. In: „Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat.“ Neue Studien zu Stefan Zweig. „J’aimais la France comme ma seconde patrie.“ Hg. von Régine Battiston, Klemens Renoldner. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2011, S. 97–114.
- „Auch wenn er vieles noch nicht verstand …“. Franz Innerhofers Erkundungen eines lebbaren Lebens. In: SALZ. Zeitschrift für Literatur 37 (2011), Heft 146 (Dezember), S. 49– 52.
- „Mein europäisches Haus in Salzburg“. Das Stefan Zweig Centre Salzburg an der Universität Salzburg. [gemeinsam mit Klemens Renoldner}. In: Österreichische Literatur. Robert Musil und einiges mehr. Hg. von Alexander X. Belobratow. St. Petersburg: Verlag Petersburg. XXI VEK 2011, S. 234–249.
- Die Gnade der späten Geburt. Schlüsselerlebnisse eines österreichischen Provinzmenschen nach 1945. In: Subjekt des Erinnerns? Hg. von Helene Belndorfer, Siglinde Bolbecher, Peter Roessler, Herbert Staud. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2011, S. 142–155 (= Jahrbuch der TKG: Zwischenwelt 12, Karl Müller gewidmet).
- Was der Tag mir zuträgt. In: Vom Leuchtturm sehe ich das Meer. 25 Jahre Friedensbüro Salzburg. Ein Sammelband mit Fotos von Kurt Kaindl. Hg. vom Friedensbüro Salzburg. Salzburg: Edition Eizenbergerhof 2011, S. 43–49.
- Über das Verbrennen von Büchern. Wechselrede auf dem Residenzplatz (gemeinsam mit Albert Lichtblau, Initiative Freies Wort) anlässlich einer öffentlichen Kundgebung in Salzburg in Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 30. April 1938. In: Zwischenwelt. Literatur/Widerstand/Exil 30 (September 2013), S. 37-39. (Vgl. auch Online-Plattform Phaidra).
- Thalgauer Wintersonnenwende 1938 – Über das Verbrennen von Büchern. Rede am 25. Oktober 2013 in Thalgau (Typoskript)
- Wissen über die Vergangenheit als Zukunftschance? In: Salzburger Volkskultur 36 (November 2012), S. 5–9.
- Chilufim-Editorial. In Erinnerung an Ilana Schmueli (1924-2011). In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 12/2012, 1-3.
- Der Salzburger Volkskulturpreis 2011 (gem. mit Manfred Seifert und Dabine Zaunschirm). In: Salzburger Volkskultur 36 (Mai 2012), S. 5-10.
- Die Vernichtung des „undeutschen“ Geistes. Theater und Literatur im Dienste des Nationalsozialismus. In: Sabine Veits-Falk und Ernst Hanisch (Hg.): Herrschaft und Kultur. Instrumentalisierung – Anpassung – Resistenz. Salzburg: Archiv der Stadt Salzburg 2013, S. 400–459 (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 37: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus).
- Vorwort. In: Walter Thaler: Der Heimat treue Hasser. Schriftsteller und Politik in Österreich. Ein politisches Lesebuch. Wien: new academic press 2013, S. 7–9.
- „Selina oder Das andere Leben“. Walter Kappachers unaufdringlicher philosophischer Blick. In: Walter Kappacher. Person und Werk. Hg. von Manfred Mittermayer und Ulrike Tanzer. Salzburg: müry salzmann 2013, S. 106–115.
- „Die Jagd nach dem Glück – Totenstille“. Zu Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (1931). In: Sabine Coelsch-Foisner (Hg.): Tatort Kultur. Atelier Gespräche II. Salzburg: Anton Pustet Verlag 2013, S. 207–216.
- Revoltierende Frauen. Claudia Erdheims “Betty, Ida und die Gräfin“ [Rezension zu Claudia Erdheims Roman „Betty, Ida und die Gräfin. Die Geschichte einer Freundschaft“. Wien: Czernin Verlag 2013]. In: Literatur und Kritik, November 2014, Nr. 489/490, S. 85–88.
- Jüdische Erfahrung im Werk Mira Lobes. Zu einigen Aspekten ihrer Welt und Schreibweise. In: Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel. Hg. von Ernst Seibert, Georg Huemer, Lisa Noggler. Wien: Wien Museum/Residenz Verlag 2014, S. 144–148.
- Exilliteratur als Erbe und Auftrag – die Verantwortung von Schule und Universität im Österreich von heute – ein Bericht. In: Judith Aistleitner, Laurin Lorenz, Thomas Wallerberger: Grenzüberschreitungen: Didaktische Materialien zur Exilliteratur. Wien: Verein zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur 2015, S. 10–13.
- Vom Nicht-Beigeben. Worte für Herbert Kuhner. (Literaturhaus Graz, 6. Oktober 2014) In: Zwischenwelt 32. Jg., Nr. 1 (April 2015), S. 16-18.
- Chilufim-Editorial. In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 16/2014, S. 1-4.
- [Rez.] Revoltierende Frauen. Claudia Erdheims „Betty, Ida und die Gräfin“. In. Literatur und Kritik, November 2014, S. 85-88.
- Stefan Zweigs „Montaigne“ (1941/42). In. Chilufim 19/2015, S. 37-85.
- Vom „Haifisch“ über „Mutter Courage“ bis zum „Salzburger Totentanz“. [gemeinsam mit Gudrun Schulz]. In: Dreigroschenheft,. Informationen zu Bertolt Brecht. 22 (2015), H. 4, S. 23-24.
- „Die Feinde wir verderben“ – der Rainermarsch (1915). „Heimliche Landeshymne“ und „unverzichtbarer Bestandteil der Identität Salzburgs“? In: Thomas Hochradner (Hg.) unter Mitarbeit von Julia Lienbacher: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute. Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16″ für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg. Wien: LIT VERLAG 2017, S. 93–109.
- In der „nördlichen Schneewildnis“ oder vom „Nachhall der Vergangenheit“. Birgit Müller-Wielands Roman „Flugschnee“. In: Literatur und Kritik. September 2017 Nr. 517/518, S. 106–109.
- Der Pinzgau in neuem Licht – zur Neukonturierung einer Region. In: Walter Thaler: Pinzgauer! Helden – Narren – Pioniere. Portraits aus der Provinz. Wien: new academic press 2017, S. 11–12.
- Dem die Stirn bieten, was ist. Eine Schule der Literatur. Peter Reutterers prosanahe Lyrik über den Aberwitz des Alltags. (Rezension zu Peter Reutterer: World Wide und auf der anderen Seite. Gedichte mit Geschichten. Gosau: Arovell Verlag 2016, 184 Seiten) In: SPECTRUM Presse, 28.1.2017, S. VI.
- Der „Salzburger Volkskulturpreis 2017“. In: Salzburger Volks.Kultur, 41. Jg., November 2017, S. 22–28.
- Neuigkeiten aus dem Salzburger Musikleben. Der Salzburger Musikverein – Dialoge zwischen Klassik, Moderne und Volksmusik. In: Salzburger Volks.Kultur, 41. Jg., November 2017, S. 104–108.
- [Rez.] Brandblasen auf meinen Worten. Gerlinde Weinmüllers Miniaturen: wortverspielte Kreationen zu Aspekten von Liebesbeziehungen (Gerlinde Weinmüller: liebes.länglich. Gedichte und Prosaminiaturen. Fotos von Florian Herzog. Salzburg, Wien: EDITION TANDEM 2017). In: SPECTRUM. Die Presse, Samstag, 20. Jänner 2018, S. VI.
- „Überreligiöse Gläubigkeit“ und übernationales Selbstverständnis. Zu Stefan Zweigs jüdischer Identität und Begriff vom Judentum. In: Stefan Zweig – Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biographie. Hg. von Mark H. Gelber u.a. Würzburg; Königshausen & Neumann 2017, S. 77-100.
- „Man muß allerdings sehr aufmerksam sein …“ Laudatio auf Renate Welsh. In: Zwischenwelt 35 (2018), Nr.1/2, S. 36–38.
- Wörter machen Leute. Beobachtungen zum Missbrauch der deutschen Sprache durch die NS-Bewegung. In: Anschluss, Krieg & Trümmer. Salzburg und sein Museum im Nationalsozialismus. Salzburg: Salzburg Museum 2018 (= Jahresschrift des Salzburg Museum, Band 60), S. 43–61.
- [Rezension]: Judith Weißbach: Exilerinnerungen deutschsprachiger Juden in Shanghai 1938–1949. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 24 (2018), S. 112–116.
- Stefan Zweigs literarische Porträtkunst – der Zyklus „Die Baumeister der Welt“ (1919/20, 1925, 1928). Beobachtungen zu einer „Typologie des Geistes“. In: Zwischenwelt 35 (2018), Nr. 3 (November 2018), S. 32–40. [Vortrag in London am 16. Juni 2017 im Rahmen der „International Conference on Biography in Britain and Germany. Comparing Theories and Practices“. Queen Mary University of London, University of Notre Dame, Goethe-Institut, London, 14–16 June 2017].
- Un‘ epoca ’senca concetti di ordine‘? La Antimoderne letteraria dopo il 1918. Un esempio classico: il dramma programmatico di Hugo von Hofmannsthal per il Festival di Salisburgo e la ‚rivoluzione conservatrice‘. In: L’Austria nell’Europa degli anni Trenta. Filosofia, politica, economia e società tra le due guerre mondiali. [Traduzione dal tedesco di Luca Scafoglio]. A Cura di Francesco Saverio Festa, Erich Fröschl, Tommaso La Rocca, Luigi Parente, Angelo Maria Vitale. Roma: Castelvecchi 2016, 323-345
- In welchen Zeiten leben wir? Ein Essay über Fremdenhass – Rassismus – Antisemitismus. In: Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte. Hg. von Stefan Vogt, Hans Otto Horch, Vivian Liska und Malgorzata A. Maksymiak. 1. Aufl., Wien: Böhlau Verlag 2018, S. 73–88.
- [Rezension] Neubert, Marina B.: Kaddisch für Babuschka. 1. Aufl., Berlin: AvivA Verlag 2018. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte. Hg. vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte. 25/2018. Wien: Phoibos Verlag, S. 207–211.
- „Die Hälse werden im Gebirge frei! Es ist ein Wunder, daß wir nicht singen.“ Berge und Literatur. In: Zeitschrift des Österreichischen Alpenvereins – Sektion Hallein (Herbst 2018, Winter 2019). Hallein: ÖAV 2018.
- „Gebt mir gute Texte …“ oder Salzburg, „das kleine Wien“. Autorinnen und Autoren der Textvorlagen zur Musik aus Salzburg nach dem Zusammenbruch des Fürsterzbistums. In: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit der Salzburger Bachgesellschaft, 7./8. Oktober 2016. Hg. von Thomas Hochradner. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2019 (=Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, Band 16), S. 60–100. [Liste der Komponisten, Autor*innen, Kantaten]
- [Rezension] Stefan Maurer, Doris Neumann-Rieser, Günther Stocker: Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur. Mit einem AutorInnen-Lexikon von Desiree Hebenstreit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2017 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Band 29. Hg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner). In: Literatur und Kritik 54 (2019), Nr. 535/536, S. 35–43.
- „Die Zeit ist aus den Fugen“. Fred Wanders Hekuba-Projekt – ein Wiener Roman. Zur Camus- und Shakespeare-Rezeption in der Nachkriegszeit. In: Erzählen zum Überleben. Ein Fred Wander-Handbuch. Hg. von Walter Grünzweig, Ute Gerhard, Hannes Krauss. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2019, S. 52–67.
- [Rezension] Susanne Blumesberger & Jörg Thunecke (Hg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil. Schwerpunkt Österreich. Wien: Peter Lang 2017. In: libri librorum 51 (2019), S. 119–122.
- Der Pongau – weder heile Welt noch provinzielles Abseits. In: Walter Thaler: Pongauer! Lebens- und Leidenswege. 60 Portraits aus der Provinz. Wien: new academic press 2019, S. 11–13.
- [Rezension]: Dohle, Oskar, Ulrike Feistmantl, Elisabeth Telsnig: „ … Trotl bin ich nicht“. Kreatives Schaffen in der Landesheilanstalt Salzburg 1849-1969 (= Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs, Nr. 28). Salzburg: Land Salzburg 2018. In: Mitteilungen des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes), Folge 242, September 2019, S.8–10.
- Über die Zumutungen der Welt und Augenblicke des Glücks. Zu einem Aspekt der Lyrik Theodor Kramers (1897-1958). In: Über die Zumutungen der Welt und Augenblicke des Glücks. Zu einem Aspekt der Lyrik Theodor Kramers (1897-1958). In: Regina Thumser-Wöhs u.a. (Hg.): Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2019, S. 289–304. (Auch in: Österreichische Literatur und Kultur gestern und heute. Hg. von Alexander W. Belobratow. St.: Petersburg: Verlag „PETERBURG. XXI VEK“, = Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 2021/2022, Band 15), S. 169–183).
- Worte des Geleits. In: Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung. Wien/Klagenfurt: Theodor Kramer Gesellschaft/Drava Verlag 2020, S. 13–19. [Über die Festungen der Erinnerung – Autobiographien und ihre Autorinnen]
- Wilhelm Keller – eine Würdigung. In: Wilhelm Keller und das Salzburger Adventsingen. Hg. von Karl Müller und Josef Radauer unter Mitarbeit von Manuela Widmer und Wolfgang Dreier-Andres. Salzburg: Salzburger VolksLiedWerk 2020 (= Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 68), S. 10–12 – Wilhelm Keller – Bibeltexte, Poesie und Komposition. In: Ebenda, S. 35–37 – Wilhelm Keller, die alpenländische Volksmusik und das Salzburger Adventsingen. Eine Textauswahl zusammengestellt und kommentiert. In: Ebenda, S. 24–35.
- Karl Heinrich Waggerl. In: Lexikonbeitrag in der Neuen Deutschen Biographie https://www.deutschebiographie.de/sfz138145.html [12.12.2020].
- Erste Bilanzen – die Reifejahre heben an … [Rede]. In: Literaturhaus Henndorf, Band 10. Henndorf: Literaturhaus Henndorf 2020.
- [Rezension] Jakob Haringer revisited [zu Jakob Haringer: Du bist für keinen Stern, kein Glück geborn! Leben, Prosa & Lyrik. Eingeleitet und ausgewählt von Dieter Braeg. 1. Aufl., Berlin: Die Buchmacherei 2018]. In: 37 (Zwischenwelt), Nr. 2–3, September 2020, S. 86–89.
- „Mehagrim“ – Emigranten-Immigranten. Erinnerung als Fundament eines Romans. In: Gershon Shaked: Immigranten. Roman. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Mit einem Vorwort von Mark Gelber. Hg. von Karl Müller. Wien. Theodor Kramer Verlag 2020, S. 336–345.
- „Fort mit dem volksfremden Geistesgut!“ Zu einigen Aspekten von Kulturvernichtung – Versuch einer Einführung. In: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“. Bücherverbrennungen in der Vergangenheit, Gegenwart und in der Erinnerung. Graz: CLIO 2020, S. 45–64.
- Heiß ersehnte Lebenszeichen im unwegsamen Gestrüpp der Gegenwart. Einige Anmerkungen zu Erika Mitterers Briefkonvolut aus den Jahren 1945/46. In: „davongekommen …“ Briefe von und an Erika Mitterer aus denLebenszeichen Jahren 1945/46. Ein Blick auf die Welt vor 75 Jahren. Hg. von Martin G. Petrowsky. Wien: Edition Doppelpunkt 2020, S. 10–14.
- Über Kunst und Sprache als symptomatischer Ausdruck ihrer Zeit. In: Martin Hochleitner: Die Sprache, die wir sprechen, wenn wir über Kunst sprechen: Notizen, Bilder & Glossar. Salzburg: Verlag Anton Pustet 2021, S. 136–139.
- Weisheit des Traums, Leichtigkeit und Fledermausklugheit. Zur Erinnerung an Catarina Carsten und ihr Werk. In: Der literarische Zaunkönig Nr. 1/2022, S. 13–17 (https://www.literaturfuerdenfall.at/weisheit-des-traums-leichtigkeit-und-fledermausklugheit/ 20.7.2021)
- Charles Lewinskys „Melnitz“ (2006). In: Der Generationenroman. Hg. von Helmut Grugger und Johann Holzner, 2 Bände, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, Band II, S. 972–1000.
- Universität. Katalysator des Fortschritts. In: BASTEI. Das Magazin des Stadtvereins Salzburg. 71. Jg. (Frühjahr 2022), S. 25–28.
- Feuer gefangen? In: Walter Thaler: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Salzburg: Verlag Anton Pustet 2022, S. 8–10.
- Aus der Tür gehen: Über Christine Haidegger (1942–2021). 9. Februar 2022: https://www.literaturfuerdenfall.at/aus-der-tuer-gehen/
- „Im Erinnern komme ich ins Atmen“ ODER Über Riesen und deren Überwindung. Peter Reutterers „Forsthaus“ (1997) und „Bei mir Kind“ (2022). Einleitung: Leseabend Literaturhaus Henndorf
- Jungbürgerfest 2007. Festrede. In: Herbert Struber: Oberalm. Dorf. Urbane Gemeinde. Reminiszenzen eines Altbürgermeisters. Oberalm: Eigenverlag 2022, S. 203–207.
- Der Schwabenhauser aus dem Oberpinzgau. Ein Vorwort. In: Charly Rabanser: Tschapo. Als Bramberg noch Chicago war. Illustriert mit Tuschzeichnungen von Rupert Henning. Neukirchen a. G.: Verlag Tauriska 2023, S. 5–9.
- Ludwig Laher (*1955) – Jüngste Erkundungen von Ich und Welt. In: Österreichische Literatur und Kultur gestern und heute. Hg. von Alexander W. Belobratow. St.: Petersburg: Verlag „PETERBURG. XXI VEK“ (= Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 2021/2022, Band 15), S. 150–156.
- Vaters „Verhängnis“ – eine Nachforschung. In: Christina Nöbauer: Papa, erzähl mir vom Krieg. Versuch einer Dokumentation über die Weltkriegsteilnahme meines Vaters Felix Nöbauer (noch unpubliziert 2024).
- Brücke zwischen den Welten – eine Zwischenbilanz. Der Salzburger Musikverein. Dialoge zwischen Klassik, Moderne und Volksmusik. In: Salzburger Volks.kultur 2024/1, S. 31-33.
- „Erzählen ist eine Art aufzuräumen.“ Gudrun Seidenauers Roman „Libellen im Winter“ Roman. Jung und Jung, Salzburg 2023. Rezension (Mai 2024) https://www.literaturfuerdenfall.at/erzaehlen-ist-eine-art-aufzuraeumen/
- [Rez.] Maria Anna Willer: Nationalsozialismus auf dem Dorf. Über lokale NS-Herrschaft und ihre spätere Verdrängung. Bielefeld: transcript Verlag 2024. Rezension 2024. In: BETRIFFT WIDERSTAND. Hg. vom Verein Zeitgeschichte Museum Ebensee (im Druck 2025/1).
- Über das Trauschauwem. Ein Essay über „Vertrauen“. In: Walter Schwertl: Vertrauen in sozialen Systemen – Gefahr oder Chance? Ein Lesebuch für Coaching, Beratung und Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 2025, S. 151-162.
- Der Vorhang hebt sich – Des-Illusionierung. Karl Emil Franzos (1848-1904) und „Der Pojaz. Eine Geschichte aus dem Osten“ (1893/1905). In: Literatur und Kritik Mai 2025, H.593-594, S. 84-90.
- Stille und Erhabenheit – zum 140jährigen Jubiläum der Sektion Hallein des Österreichischen Alpenvereins (1885-2025). In: Festschrift 140 Jahre Sektion Hallein (ÖAV), April 2025, S.18-23.