Amateurmusiker (seit dem 10. Lebensjahr in verschiedenen Salzburger Blasmusikkapellen), Orchestermusiker, Mitglied des Kammermusik-Ensembles Triophonie und Quadrophonie, seit 1966 kontinuierlich als Tanzlmusikant bei den Flachgauer Musikanten (mit dem Leiter Sepp Radauer) und gemeinsam mit MusikerInnen der Camerata Salzburg.
Seit den 1990er Jahren Mitglied in der „Trio- und Quadrophonie“ mit Georg Winkler (Klarinetten), Gerti Eisl-Hollweger (Fagott, Saxophon) und Hubert Kellerer (Akkordeon) mit Musik des 20. Jahrhunderts (u.a. Milhaud, Schulhoff, Strawinsky, Tansman) und einigen Uraufführungen von Kompositionen (mit Gesang, Sprechstimme), geschrieben für dieses Ensemble, u.a. von Theo Burkali, David Lehner, Jakob Gruchmann, Hermann Regner, Shane Woodborne, z. B. folgender musikalisch-literarischer (Ur-)Aufführungsprojekte u.a. der Trio- und Quadrophonie:

- Bläsertrios des 20. Jahrhunderts – Exil und Diaspora. Konzert im Rahmen der Halleiner Festwoche 2004 (Triophonie: Gerti Eisl/Fagott – Georg Winkler/Karl Müller/Klarinetten). Mit Werken von Darius Milhaud, Alexandre Tansman, Gordon Jacob, Hans Gál, Hermann Regner, Arthur Schnitzler, Desiré Dondeyne, Malcolm Arnold, Erwin Schulhoff. Mit Unterstützung des Orpheus Trust – Verein zur Erforschung und Veröffentlichung vertriebener und vergessener Kunst (http://www.orpheustrust.at/) – 2004
- Stefan Nobis: ERINNERUNGSLAUB. Liederzyklus für zwei Solostimmen und Bläsertrio frei nach Texten von Abraham Sutzkever, Ernst Waldinger, Berthold Viertel und Ingeborg Bachmann (= KULTURFORUM HALLEIN: Österreich bedenken. Musikalische Brücken zwischen Heimat und Fremde), Marion Neubauer (Sopran), Astrid Monika Hofer (Mezzosopran), Zurab Zurabishvili (Tenor) 2005.
- Strawinsky – Zwischen den Welten. Gesprächskonzert mit der Quadrophonie – 2007
- Theodor Burkali: SMILEY-SKETCHES. Eine Tour d’Horizon durch die lächelnde Musikgeschichte und mit Werken von Giovanni Battista PERGOLESI, Eric SATIE, Heinrich SUTERMEISTER und Erwin SCHULHOFF – 2011.
- David Lehner: „KINDERLEICHT“ – ein Musik- und Uraufführungsprojekt für die „Halleiner Festwoche 2013“ für das Ensemble „Quadrophonie“ und eine Sprech- und Singstimme. Textgrundlage: Vladimir Vertlib. Mareike Tiede, Sprechstimme, Birgit Auer, Sopran – 2013.
- Jakob Gruchmann: Liebesszenen für Gesang und Kammerensemble (Klarinette, Bassklarinette, Sopransaxophon, Fagott, Akkordeon). Eine musikalische Hommage an „Liebeslust und Liebesleid“. Auftragswerk des Kulturforums Hallein mit Anna Gruchmann, Mezzosopran – 2015
- Marco Lemke: „Kammerrequiem“ nach Gedichten aus der Anthologie „Menschheitsdämmerung“ (1919/20), hg. von Kurt Pinthus 2017 (=ZEIT(W)ENDE. Zur Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren) 2017.
- STILLER ABEND, DUNKELGOLD. Jiddische Lieder. Regina Hopfgartner/Gesang, Gregor Unterkofler (Klavier), Karl Müller (Klarinette) – 2021
- Marco Lemke: „Zerstreuter Schatten. Ein Nachtgeschrei“. Konrad von Mondsee (1127) in sieben musikalischen Bildern für Singstimme (Alois Mühlbacher, Counter-Tenor) – 2022.
- Shane Woodborne: „Nicht fürs Süße, nur fürs Scharfe und fürs Bittre bin ich da.“ Uraufführung nach Texten von Theodor Kramer (1897–1957). Rezitation Julia Gschnitzer – 2022.
- Shane Woodborne: „Wir lagen in Wolhynien im Morast…“ nach Gedichten von Theodor Kramer. Gesang: Johannes Forster, Rezitation: Charly Rabanser – 2023.
Seit einigen Jahren im Wolfgang-Danzmayr-Orchester tätig, auch als Solist gemeinsam mit Martin Ferdiny (Felix Mendelssohn-Bartholdy, op. 113) und als Interpret des wieder aufgefundenen Arthur-Schnitzler-Walzers („Liebelei“) in einer Trio- und Orchesterfassung von Wolfgang Danzmayr.
Seit 2013 Präsident des neu gegründeten „Salzburger Musikvereins. Dialoge zwischen Klassik, Moderne und Volksmusik“.
Rezitationen/Moderationen von musikalisch-literarischen Programmen, z. B.
- Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps. Matthias Schorn (Wiener Philharmoniker) & Friends – Palmklang 2011
- Lagrimosa Beltà – Schöne Tränen mit Frances Pappas, Gesang – Laura Young, Gitarre (Verein WD – Kulturelle Sonderprojekte Salzburg) 2013.
- Zusammenarbeit mit dem Verein WÖD (West-östlicher Divan), u.a. bei folgenden Projekten: Traumwelt Indien, Die Legende vom Phönix, Liebeslyrik aus Ägypten (Neue Gedichte von Hassan Teleb), Mieczyslaw Weinberg, ELEGIE von und mit Hassan Teleb und Gedichte von Rumi, Festival ZUVERSICHT – 2013ff.
- Ein Rucksack voller Saiten. Eine musikalische Zeitreise durch Europa und die Welt. Heidi Reicher (Harfe), Tanja Kronheim (Violine) – 2016.
- Das Fremde ist nicht fremd. Matinee-Konzert mit Frances Pappas, Gürkan Gider und Ayala Rosenbaum. Lieder und Duette auf Aserbaidschanisch, Griechisch, Türkisch, Ivrit (Neuhebräisch) – 2018.
- Mi Chamocha. Von der Fröhlichkeit im Schrecken. Jüdisches Alltagsleben, Erinnerungen an die „Reichspogromnacht“ 1938. Georg Winkler (Klarinette), Ingeborg Weber (Harfe), Florian Müller (Percussion) – 2018.
- Hochzeitstanz – Spiel, spiel, Musikant, spiel … Eine literarisch-musikalische Matinee mit Liedern und Tänzen des Judentums mit Georg Winkler (Klarinette) und Hubert Kellerer (Akkordeon) – 2019.
- AUGENBLICKE des GLÜCKS. Jüdische Musik und Poesie. Georg Winkler (Klarinette), Ingeborg Weber (Harfe), Florian Müller (Percussion) – 2024.