Begutachtungs- und Prüfungstätigkeit
- 1979 – Andreas Neugebauer: Das Bilderbuch für Kinder im Vorschulalter. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Bruno Hoisbauer: Ödön von Horváth im Schulunterricht. Gestaltungsversuch einer Unterrichtseinheit. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Christa Walenta: Die literarische Entwicklung Egon Erwin Kischs, gezeigt an ausgewählten Beispielen. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Friedrich Ahammer: Hermann Bahr als Essayist. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Helene Altenberger: Hermann Bahr und seine Beziehungen zum Theater. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Johannes Leprich: Nationalsozialistische Kulturpolitik und ihre Auswirkungen auf die Literatur. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Michaela Rappersberger: Die Rezeption Heines in Österreich. Von Anfängen bis Karl Kraus. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Silvia Kopf: Der Österreichbezug in den Werken von Karl Gutzkow und Heinrich Laube. (Vorbegutachtung)
- 1979 – Werner Retzl: Das politische Engagement bei Ernst Toller. (Vorbegutachtung)
- 1979/1980 – Franz Rauscher: Der zeitgeschichtliche Bezug in vier Stücken von Jura Soyfer. (Vorbegutachtung)
- 1979/80 – Alexander Besmak: Erzählerische Struktur und Wirklichkeitserfassung. Ein Vergleich von ausgewählten Erzählungen Hugo von Hofmannsthals und Arthur Schnitzlers. (Vorbegutachtung)
- 1979/80 – Christine Pertlwieser: Sprachbehandlung in avantgardistischen Vokalkompositionen nach 1945. (Vorbegutachtung)
- 1979/80 – Franziska Oberauer: Das Kabarett in Österreich nach 1945. (Vorbegutachtung)
- 1979/80 – Gerald Farnleitner: Das Kabarett in Österreich bis 1945. (Vorbegutachtung)
- 1980 – Brigitte Gruber: Genese und Aspekte von Franz Werfels Kurzprosa. (Vorbegutachtung)
- 1980 – Gunter Zimmermann: Helmut Zenkers literarisches Schaffen. (Vorbegutachtung)
- 1980 – Leopold Baumgartner: Richard Beer-Hofmann (1866–1945). Versuch einer Monographie. (Vorbegutachtung)
- 1980 – Lydia Siegl: Themen und Motive in der Prosa Peter Roseis. (Vorbegutachtung)
- 1980 – Peter Blaikner: Das österreichische Chanson in Wien seit 1945. (Vorbegutachtung)
- 1980/81 – Hannelore Tiefenthaler: Exemplarische Lebensläufe. Franz Innerhofers „Schattseite“ und Gernot Wolfgrubers „Auf freiem Fuß“ – eine vergleichende Analyse. (Vorbegutachtung)
- 1980/81 – Oswald Klappacher: Autorenvereinigungen in Österreich. (Vorbegutachtung)
- 1980/81 – Walter Teubl: Die Grazer Autorenversammlung. Ein Beitrag zur Soziologie des Literaturbetriebes in Österreich. (Vorbegutachtung)
- 1981 – Angela Brand: Zentrale Themenbereiche im Werk Elias Canettis. (Vorbegutachtung)
- 1981 – Elisabeth Sickinger: Frauenrollen in ausgewählten Romanen der österreichischen Gegenwartsliteratur. (Vorbegutachtung)
- 1981 – Heinrich Wasserbauer: Die katholische Literaturbewegung (1890–1910). Der katholische Literaturstreit und die lnferioritätsdebatte dargestellt an Karl Muth und Richard von Kralik. (Vorbegutachtung)
- 1981 – Martina Schönfeld: Themenkreise und Darstellungsweisen im dramatischen Schaffen Wilhelm Pevnys. (Vorbegutachtung)
- 1981 – Walter Steinkogler: Die Rezeption der österreichischen Literatur im Times Literary Supplement 1966–1977. (Vorbegutachtung)
- 1982 – Heinrich Söllinger: Der Themenkomplex „Schule“ in deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts. (Vorbegutachtung)
- 1982 – Hermann Mittersakschmöller: Werner Kofler. Versuch einer Monographie. (Vorbegutachtung)
- 1982 – Ingeborg Schaffer: Themen und literarische Vermittlung in den Novellen Arthur Schnitzlers. (Vorbegutachtung)
- 1982 – Klaus Hörl: Thomas Bernhard – Cesare Pavese. Ein Prosavergleich. (Vorbegutachtung)
- 1982 – Maria Fehringer: Die Thematisierung Österreichs an Beispielen der österreichischen Gegenwartsliteratur. (Vorbegutachtung)
- 1983 – Alfred Baischer: Robert Neumanns Roman „Die Macht“ – eine Interpretation. (Vorbegutachtung)
- 1983 – Andrea Glück: Die Protagonisten Thomas Bernhards im Spannungsfeld von Umwelt und Innenwelt. Eine Interpretation der Romane „Frost“, „Verstörung“ und „Das Kalkwerk“. (Vorbegutachtung)
- 1983/84 – Christoph Handlbauer: Partnerprobleme und deren literarische Vermittlung in neuen österreichischen Romanen, dargestellt anhand von sieben Romanen österreichischer Schriftsteller. (Vorbegutachtung)
- 1983/84 – Franz Zeppetzauer: Aussteigerproblematik in ausgewählten Romanen der jüngsten österreichischen Gegenwartsliteratur (H. Zenker, G. Roth, P. Rosei, P. Henisch). (Vorbegutachtung)
- 1984 – Annemarie Strauß: Weibliche Beiträge zur Literatur der Nachkriegszeit und der frühen Fünfziger Jahre in Österreich. Exemplarische Untersuchungen an Prosatexten von Marlen Haushofer, Doris Brehm und Hertha Kräftner. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Elke Stöckl: Theodor Mundts historischer Roman „Thomas Müntzer“. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Gabriele Plakolm: Sprache als Medium der Kritik bei Ödön von Horváth. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Gisela Buchinger: Zur Destruktion des Kriminalromans. Peter Handkes „Hausierer“ und Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Karin Freundlinger: Partnerproblematik in neuen österreichischen Romanen aus weiblicher Sicht. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Carl Aigner: Die Facetten – ein Modell zur Produktion von Literatur. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Peter Waltl: Gesellschaftskritik in den Romanen Ödön von Horváths. (Vorbegutachtung)
- 1984 – Susanne Charwat-Pessler: Elfriede Gerstl. Ein Schriftstellerporträt. (Vorbegutachtung)
- 1984/85 – Franz Asanger: Schillers „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ und „Der Sonnenwirt“ von Hermann Kurz. Die Funktion des Religiösen und der Bibel. (Vorbegutachtung)
- 1984/85 – Michaela Dauerböck: Die Zeitschrift „Freibord“. Überlegungen zur Subkultur des österreichischen Literaturbetriebs. (Vorbegutachtung)
- 1985 – Elisabeth Auderlitzky: Elias Canettis Roman „Die Blendung“: Entstehung, Analyse und Rezeptionsgeschichte. (Vorbegutachtung)
- 1985 – Gerhard Hoi: Raoul Hausmanns deutschsprachige Literaturproduktion unter besonderer Berücksichtigung der Dada-Phase. (Vorbegutachtung)
- 1985 – Isabelle Muhr-Pöschko: Österreichkritik in der österreichischen Literatur der 1970er und 1980er Jahre: Literarische Antworten auf Zu- und Missstände in Österreich. (Vorbegutachtung)
- 1986 – Eugen Peter Kaar: Herwig Kaiser. Versuch einer Zwischenbilanz. (Vorbegutachtung)
- 1986/87 – Silvia Höfler: Die Phantastik in der österreichischen Gegenwartsliteratur, dargestellt an ausgewählten Beispielen. (Vorbegutachtung)
- 1986/87 – Werner Mistlberger: Geschichtsthematik im Werk von Gerhard Fritsch. (Vorbegutachtung)
- 1987 – Christoph Stahr: Die Ablösung von den Eltern in der österreichischen Gegenwartsliteratur. (Vorbegutachtung)
- 1987 – Eva Auracher: Aspekte zur Gesellschaftskritik in Elfriede Jelineks „Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr“. (Vorbegutachtung)
- 1987 – Johann Krebs: Die literarische Rezeption des oberösterreichischen Bauernkrieges. Eine Darstellung am Beispiel des Dramas. (Vorbegutachtung)
- 1987 – Rudolf Hörschinger: Die Rezeption der modernen Gegenwartsliteratur in Salzburg zwischen Kriegsende und Staatsvertrag. Eine kommentierte Dokumentation der Kulturberichterstattung der „Salzburger Nachrichten. (Vorbegutachtung)
- 1987 – Thomas Riedl: Zwischen Habsburgermonarchie und Zweiter Republik: Bruno Brehm. (Vorbegutachtung)
- 1987/1988 – Gertrude Schmutzer: Soziale Konflikte der Frau im modernen Roman. Barbara Frischmuth, Elfriede Jelinek, Käthe Kratz, Peter Turrini. (Vorbegutachtung)
- 1988 – Reinhard Grabher: Das erzählerische Werk Peter Roseis. Ein Überblick. (Vorbegutachtung)
- 1988 – Sabine Groiß: Fluchtversuche der Heldinnen im Werk von Marlen Haushofer. Versuch einer autobiographischen Betrachtung. (Vorbegutachtung)
- 1988 – Silvia Pointecker: Besondere Kennzeichen: keine. Herbert Zand – ein Dichterporträt. (Vorbegutachtung)
- 1989 – Wilfried Steiner: Rausch – Revolte – Resignation. Eine Vorgeschichte der poetischen Moderne von Novalis bis Georg Heym. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1990 – Gerhard Klaus: Der österreichische Kriegsroman der Zwischenkriegszeit. Beiträge zum ständestaatlichen und nationalsozialistischen Kriegsroman. (Vorbegutachtung)
- 1991 – Marlies Heide-Koch: Hiob oder Die Auflehnung des einzelnen gegen das Schicksal. Joseph Roth: „Die Rebellion“ und „Hiob“. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1992 – Susanne Schneider-Alge: „Abschied und Wiederkehr.“ Zum Rezeptionsverlauf des Werks der österreichischen Exilschriftstellerin Elisabeth Freundlich. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1993 – Johann Hamedinger: In den Reichen der Genien und des Proteus. Zweimal Naturzustand im „William Lovell“ und den „Phantasus“-Märchen Ludwig Tiecks.
- 1993 Angerer, Christian: Rollenspiele. Soziales Rollenverhalten und Identitätsverweigerung in Robert Walsers Texten der frühen und der Berliner Zeit. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1994 – Karin Krauser-Biller: Franz Grillparzer im Spiegel der österreichischen Presse 1941–1991. Ein Beitrag zum österreichischen Kulturverständnis. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1995 – Brigitte Jansen Echevarria-Spanlang: George Saiko und der „Zerfall der Werte“. Eine vergleichende Untersuchung der Motiv-und Metaphernsstrukturen der Romane „Auf dem Floß“ und „Der Mann im Schilf“ von George Saiko und der Romantrilogie „Die Schlafwandler“ von Hermann Broch. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1995 – Hans Weichselbaum: Georg Trakl. Eine Biographie. Salzburg 1995. (Dissertation, Zweitprüfer)
- 1995 – Markus Vorauer: Die lmaginationen der Mafia im italienischen und US-amerikanischen Spiel-Film. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1996 – Günther Stocker: Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek in der Literatur des 20.Jahrhunderts. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1996 – Jürgen Egyptien: Untersuchungen zum Werk des österreichische Schriftstellers Hans Lebert (1919-1993). Literaturgeschichtlicher Kontext – Rezeption – Interpretationen. (Habilitationsschrift)
- 1996 – Karl Katschthaler: Poetische Anthropologie und Rache des Materials. Die Rolle der Ethnologie im Werk Hubert Fichtes. (Dissertation Debrecen, Zweitgutachten)
- 1996 – Rainer Schachner: Im Schatten wächst das Werk. Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie „Kind unserer Zeit“. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1997 – Klaffenböck, Arnold: Nestroy und der Vormärz im Widerschein der „Fackel“ des Karl Kraus.
- 1998 – Monika Elisabeth Maul: Kunst und Philosophie im literarischen Werk Paul Scheerbarts (Dissertation – Zweitgutachten)
- 1998 – Simm, Elisabeth: Österreichs Literatur im Spiegel der Kritik. Rezensionen zu Werken der 1980er und 1990er Jahre im deutsch-österreichischen Vergleich (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1998 – Stranzinger, Silke: Renate Welsh. Ein Porträt der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorin und eine Analyse ihrer Texte für jugendliche Leserinnen und Leser ab 10 Jahren.
- 1998 – Winkler, Ingo: Zivilisationskritik im essayistischen und literarischen Werk Jakob Wassermanns. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1999 – Köllerer, Christian: Geschichte und Perspektiven der Analytischen Literaturwissenschaft (Dissertation, Zweitgutachten)
- 1999 – Murauer, Markus: Karl Kraus und das Judentum. Von den frühen Stellungnahmen in der „Fackel“ bis zur Darstellung des „Jüdischen“ in den „Letzten Tagen der Menschheit“.
- 1999 – Suda, Agnes: Detektivromanserien für junge Leser (Enid Blyton, Thomas Brezina).
- 2000 – Eisenhuber, Günther: Der Dadaismus im Leben und in der Kunst. Versuche zur Belebung von Kunst durch neue Produktionsformen und die Literatur des Manifests. Analysen zu Texten des deutschsprachigen Dadaismus (Dissertation, Zweitgutachten)
- 2000 – Fraszczynska, Alicja: Slawinnen und Slawen und ihre Welt im literarischen und essayistischen Werk Joseph Roths (Dissertation).
- 2000 – Moshammer, Ulrike: Weibliches literarisches Schaffen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel der empfindsamen Aufklärerin Sophie von La Roche.
- 2000 – Obermaier, Pamela: Walter Müller – eine Biographie.
- 2000 – Rabeder, Ingrid: Die „Junge Reihe“ des Ravensburger Buchverlages Otto Maier GmbH. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
- 2000 – Steinberger, Gerlinde: Geschichte und Fiktion in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur der Neunzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Erinnerung und Rekonstruktion.
- 2001 – Gerstlohner, Doris: Deutschsprachige Literatur in italienischen Übersetzungen in italienischen Verlagen seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.
- 2001 – Krohn, Sabine: Österreichische Lyrik zwischen 1873 und 1890. Über Zeitsicht und Dichtungsverständnis. Versuch einer Bestandsaufnahme. (Dissertation)
- 2001 – Lindner, Wolfgang: Jugendbewegung als Äußerung lebensideologischer Mentalität. Die mentalitätsgeschichtlichen Präferenzen der deutschen Jugendbewegung im Spiegel ihrer Liedertexte (Dissertation, Zweitgutachten)
- 2001 – Mattle Christoph: Gustav von Festenberg. Eine bio-bibliographische Studie. (Dissertation, Zweitgutachten)
- 2001 – Präauer, Teresa: „Der Wackelatlas“ (2001). Zu Aspekten von H. C. Artmanns Arbeitsweise und künstlerischem Selbstverständnis.
- 2001 – Ratzer Sabine: Das Konzepttheater der Wiener Gruppe. Sprachexperiment und aktionsorientierte Kommunikation am Beispiel der „literarischen cabarets“.
- 2001 – Salzmann, Sabine: Salzburger Mundartliteratur. Wandel oder Kontinuität?
- 2001 – Vierthaler Bernhard: Die Idee „Mitteleuropa“ im Lichte der Arbeiten von Karl Markus Gauß.
- 2002 – Hinterholzer Astrid: Walter Kappacher – Technikfaszination und Technikskepsis.
- 2002 – Klaffenböck, Arnold: Helmut Qualtinger – eine Monographie (Dissertation).
- 2003 – Glaser, Inge: Christine Lavant: „Grenzgängerin zwischen schwarzen und roten Gebirgen” – biographische und strukturanalytische Betrachtungen über Leben und Werk von Christine Lavant (Dissertation)
- 2003 – Griesmayer Alois: Formen literarischen Erinnerns am Beispiel von Gerhard Roths „Die Archive des Schweigens“.
- 2003 – Hödlmoser, Heinrich: Zwischen Lust und Langeweile, Widerstand und Konformität. Don Juan in der Literatur nach 1945 (Dissertation).
- 2003 – Mernik, Irene: Die Thematisierung des Jüdischen im literarischen und essayistischen Werk Hilde Spiels.
- 2003 – Reiter Günther: „Die Wirklichkeit bläht sich weiter auf und zerplatzt.“ Montagetechniken und Literatur. Theorien und Darstellung m Beispiel ausgewählter Werke Konrad Bayers.
- 2003 – Willroider Barbara: Minna Lachs (1897–1993). Facetten einer Persönlichkeit.
- 2004 – Freinschlag, Andreas: Franzobels „Scala Santa“: ein kynisch-komischer Großroman. Textanalyse und Versuch einer literaturgeschichtlichen Ahnenforschung
- 2004 – Mayer, Wolfgang: Der religiöse Diskurs in “Die letzten Tage der Menschheit“ unter Berücksichtigung der Sprachauffassung von Karl Kraus.
- 2004 – Ottensammer, Michaela: Schreiben über die Diktatur. Die poetische und poetologische Auseinandersetzung mit Macht- und Gewaltstrukturen in Kurztexten und Essays von Herta Müller.
- 2005 – Hessmann, Daniela: Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945 (Dissertation).
- 2005 – Horcicka, René: „Kugel-„Dasein“ – Erich Maria Remarques Tetralogie zur Emigration.
- 2005 – Kiesl, Inge: Literaturunterricht an Höheren Schulen in Österreich am Beispiel eines Unterrichtsprojektes zum Thema deutsch-jüdische Literatur.
- 2005 – Lang, Anna Maria: Die Thematisierung der „Ehe“ in literarischen Texten der Neuzeit.
- 2005 – Mooslechner, Andrea: Von der „Elisabethbühne“ zum schauspielhaus.salzburg. Ein Laienensemble auf seinem Weg zum Profitheater 1958–2005.
- 2005 – Teuchtmann, Kristin: Anna Maria Mitgutsch – eine Monographie (Dissertation)
- 2005/06 – Wurm Pankaja: Schamanismus im Märchen. Konzepte schamanistischer Welterfassung im Spiegel ausgewählter deutschsprachiger Märchen.
- 2006 – Bitri-Siebenhofer Theresia: Tamara Radzyner – eine Monographie.
- 2006 – Fellinger, Anna: Tschetschenische Flüchtlinge erzählen. Phänomene tschetschenischer Märchen und ihre Funktion.
- 2006 – Ferris, Katharina: „Jenseits der Brücke aus Harzduft/geschmiedet von Stille zu Stille“. Leben und Werk der Else Keren (1924–1995).
- 2006 – Hovdar, Sylvia Margarethe: „Wir waren’s nicht!” Zur Destruktion des Opfermythos bei Elfriede Jelinek (Dissertation)
- 2006 – Maier, Willi: Botho Strauß: Zeitgeist im Zeichen der Wende. Anschwellender Bocksgesang, Schlußchor, Das Gleichgewicht.
- 2006 – Rieder, Bernadette: Unter Beweis. Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger Schriftstellerinnen aus Israel (Dissertation, Zweitgutachten)
- 2006 – Schuber, Anna: Verstummen und Schweigen bei Marieluise Fleißer und Ödön von Horváth.
- 2007 – Freinschlag, Andreas: Theorie der literarischen Provokation. Eine Grundlegung (Dissertation 2007)
- 2007 – Gutheil, Caroline: Jugend in der Krise. Die Thematisierung der Jugend in Ferdinand Bruckners Dramenzyklus „Jugend zweier Kriege“.
- 2008 – Aigner, Gisela: Schwarze Pädagogik und das rebellische Kind. gezeigt an zwei ausgewählten Beispielen der österreichischen Kinder- und Kindheitsliteratur. Renate Welsh: „Dieda oder das fremde Kind“ – Franz Innerhofer: „Schöne Tage“ .
- 2008 – Alt, Susanne: Zur Poetik von Hermynia Zur Mühlen.
- 2008 – Feichtner-Tiefenbacher, Evelyn: Raumkonstruktionen in der interkulturellen Literatur: exemplarisch untersucht an Ilma Rakusa „Mehr Meer“, Dimitré Dinev „Der Regen“, Dževad Karahasan „Der nächtliche Rat“ und Juri Andruchowytsch „Zwölf Ringe“. Dissertation.
- 2008 – Meindl, Rebecca: Anders als die anderen. 2000 Jahre jüdisches Schicksal. Alfredo Bauer und sein Verständnis des Judentums.
- 2008 – Seehuber, Verena: Außenseiter. Mechanismen zur Konstruktion von Normen und Abweichungen, dargestellt an literarischen Beispielen, die Frauen und Juden thematisieren.
- 2009 – Bitri-Siebenhofer Theresia: „Unter dem Schutthaufen der Zeit hüte ich die Hoffnung.“ Zu Tamar Radzyners Leben und ihren literarischen Texten in deutscher Sprache.
- 2009 – Luger, Karina: Die Darstellung des Bauern und seines Umfeldes in der österreichischen Prosa (Dissertation, Zweitgutachten).
- 2009 – Steinkogler, Anna: Der Bedeutungsraum “Mutter – Kind“ im Werk von Gertrud Kolmar. Zum Verhältnis von Biographie und Dichtung.
- 2009 – Vergud-Lichtenauer, Daniela: „Friedrich Torbergs täglich Brod.“ Der Briefwechsel zwischen Friedrich Torberg und Max Brod 1943–1968.
- 2010 – Hartmann, Sebastian: Vom Stetl in die Selbsthilfegruppe. Österreichisch-jüdische Identitäten in den Familienromanen von Claudia Erdheim und Eva Menasse.
- 2010 – Mitter, Michaela: „Vielsprachig sprachlos“. Ilana Shmueli im Porträt.
- 2011 – Binder Wolfram: Krieg und Literatur im Lichte der Zeitschrift „Die Weltbühne“.
- 2012 – Huber, Barbara: „Amerika“. Eine Darstellung in ausgewählten Romanen der Neuen Sachlichkeit.
- 2013 – Gitschthaler, Teresa-Maria: Elfriede Jelineks Trivialmythenkritik. „Familie“ und „Liebe“ in ausgewählten Prosatexten der Autorin.
- 2013 –Aigner, Kathrin: Darstellungen von Lehrpersonen in der erzählenden Literatur der DDR.
- 2014 – Bahr, Raimund Franz: „Mensch ohne Welt“. Mit Günther Anders auf Franz Kafka blicken.
- 2014 – Horcicka, René: Fiktionales Bewusstsein in österreichischer Exilliteratur. Eine theoretische Analyse fiktionalen Bewusstseins angewandt auf Romane von Arthur Koestler, Ernst Lothar und Hermann Broch. (Dissertation)
- 2014 – Muscheid, Corinna: „Zerreißproben“. Zur Lyrik von Ruth Klüger.
- 2015 – Engelbrech, Tina: Zur Poetik des Dokumentarromans. Eine Analyse seiner Spezifika am Beispiel von Dokumentarromanen von Erich Hackl, Ludwig Laher und Manfred Wieninger.
- 2015 – Löchli, Eva Christine: Leben und Schreiben zwischen den Welten. Sozialistische und antifaschistisches Engagement im Werk der Exilschriftstellerin Lili Körber.
- 2015 – Sugiyama, Yukiko: Die Entwicklung der „inneren Freiheit“ bei Stefan Zweig. (Dissertation).
- 2016 – Vesely, Katharina: „Das Erzählen in dieser Zeit“, gezeigt an Ilse Aichingers früher Prosa.
- 2018 – Kafka, Clemens: „Unzerstörbar bin ich im Kern. Unzerstörbar, so sind diese mir gegenüber“. Über das Modell einer „Ich-Progression“ als Poetologie des Sozialen bei Hugo von Hofmannsthal.
- 2018 – Schimak, Verena: Büchners „Woyzeck“-Fragment als postdramatische Inszenierung. Michael Thalheimers „Woyzeck“-Interpretation bei den Salzburger Festspielen 2003.
- 2018 – Schmidt, Barbara: Michael Endes Sicht auf die Welt und wie sich diese auf seine Poetik auswirkte.
- 2018 – Stefan Maurer: Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945. 2017 (Dissertation, Zweitgutachten)
- 2018 – Strübler, Barbara: “Welten, die aus den Fugen geraten sind.“ Das Motiv der Eiseskälte in der Literatur der „Zwischenkriegszeit“ am Beispiel ausgewählter Werke Ödön von Horváths, Bertolt Brechts und Joseph Roths.
- 2021 – Kremsl, Gudrun Anna: „Was auch immer du schreibst, du schreibst über dich.“ Zur Thematisierung Mexikos in der Prosa von Christoph Janacs – Lebensgeschichtliche Erfahrungen und literarische Schreibverfahren.
Akademische Lehrveranstaltungen
u.a. Vorlesungen, Seminare, Proseminare, Übungen, Forschungsseminare
Neben Einführungen in die Literaturwissenschaft, zu Positionen der Literaturtheorie in Vergangenheit und Gegenwart, zu Fragen/Problemen der Interpretation und zu Fragen/Konzeptionen der literarischen Kanonbildung sowie zur Literaturgeschichte seit dem Naturalismus bis in die Gegenwart beschäftigten sich die akademischen Lehrveranstaltungen, z.T. gemeinsam mit Kolleg*innen (z. B. Oswald Panagl, Herwig Gottwald, Wilfried Steiner, Ulrike Tanzer, Armin Eidherr, Ingo Mose, Gerhard Langer), spezifisch und wiederholt mit folgenden Themen, u.a. mit
- Dramen/ Dramentheorien von der Frühaufklärung bis zum Sturm und Drang
- Johann Ch. Gottscheds „Die Deutsche Schaubühne (1741-1745)
- G. E. Lessings Werk und dessen Rezeption
- Dramen und dramatische Szenen zwischen 1890 und 1945
- Historische Avantgarden: Expressionismus – Futurismus – Dadaismus
- Literatur der „Konservativen Revolution“ von Thomas Mann bis Ernst Jünger
- Kriegserfahrung und Literatur seit dem Ersten Weltkrieg
- Neue Sprechweisen auf dem Theater der Zwischenkriegszeit
- Schriftsteller/innen des Exils seit 1933, u.a. Theodor Kramer (Texte und Kontexte)
- Kontinuitäten/Diskontinuitäten auf dem literarischen Feld seit 1933 – zwischen NS, Anti-Moderne und Moderne
- Zu Begriff und Geschichte der jüdischen Literatur. Ausgewählte Beispiele deutschsprachiger Texte von Karl Emil Franzos bis Joseph Roth
- Biblische Gestalten
- Literatur aus Salzburg
- Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur
- Die Wiener Gruppe: Texte, Aktionen, Manifeste
- Hans Weigels „Stimmen der Gegenwart“ (1951–1956). Texte und Kontexte.
- Zur literarischen Konzeptionierung von Natur, Landschaft, Alpen seit dem 18. Jahrhundert